Feierliche Aufnahme: Das Marie-Therese-Gymnasium Erlangen wird offiziell in nationales Excellence-Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung aufgenommen
Erlangen/Hamburg, 05.11.2018. Am 02. November wurde das städtische Marie-Therese-Gymnasium auf der MINT-EC-Schulleitertagung 2018 in Hamburg offiziell in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Schulleiterin Reane Strübing und MINT-Koordinator Axel Fischer nahmen dort die Aufnahmeurkunde von Dr. Mark Hamprecht, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Grundsatzreferent Gymnasium, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, entgegen.
Bereits im Juli kam aus Berlin die freudige Nachricht über die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Eine Fachjury hatte die 36 Bewerbungen im MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 begutachtet und 24 Schulen ein hervorragendes MINT-Profil attestiert.
Fis - Leider sind aktuell in Chemie und Physik keine Schülerübungen im Präsenzuntericht möglich, daher gehen die Klassen 10b und 10c in den Profilstunden nun neue Wege:
Sie planen fächerübergreifend ein mikrocontroller-gesteuertes Gewächshaus, das im Sommer 2021 seinen Betrieb aufnehmen soll.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Freundeskreis, der die Finanzierung in dieser unsicheren Zeit bewilligt hat.
Fis/Sar - Fast 300 wissbegierige Gäste fanden sich zur Auftaktveranstaltung des neuen Formats MINT-Forum in der stimmungsvoll illuminierten Sporthalle des MTG ein.
Nach Grußworten der Schulleiterin Reane Strübing begeisterte der eingeladene Referent Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Head of Institute for Chemical Reaction Engineering, FAU Erlangen-Nürnberg sowie Director of Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg for Renewable Energy) mit seinem Vortrag „Wasserstoff-Technologien für die klimaneutrale Industriegesellschaft der Zukunft“ die bunte Mischung aus Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und vielen Ehemaligen.
Im Schuljahr 2015/2016 wurde das Schulprofil des MTG auf die naturwissenschaftliche als alleinige Ausbildungsrichtung fokussiert. Damit durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe die naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung.
Hier finden Sie nun unser MINT Konzept. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Natürlich wird das Konzept ständig im Rahmen der Fachsitzungen evaluiert und ausgebaut.
Im Schuljahr 2016/17 hat die Klasse 9d zwei Modellhäuser aus Holz gebaut, beide mit gleicher Grundfläche und gleichem umbauten Raum. Für das erste Haus stand ein klassisches Einfamilienhaus der 70er Jahre Modell, für das zweite Haus ein modernes mit Pultdach, Vollwärmeschutz und Photovoltaikanlage. Als Energieverbraucher wurden Glühlampen bzw. LEDs eingesetzt. Um die Energieeffizienz zu verifizieren, messen wir seitdem in beiden Häusern die Temperatur sowie den Stromverbrauch, und lesen die Daten am PC aus.
Fis - Liebe Schüler*innen, besser: liebe Ingenieure*innen, wir sind überwältigt! Ihr habt es geschafft, überragende Autos zu entwickeln, zu bauen und das Ganze auf Video zu dokumentieren - Hut ab!
Aber, kann es wirklich nur einen Gewinner geben? Die Antwort erfahrt ihr im Video!
Bo/Fis - Bereits im Juli kam aus Berlin die freudige Nachricht über die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Eine Fachjury hatte die 36 Bewerbungen im MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 begutachtet und 24 Schulen ein hervorragendes MINT-Profil attestiert. Damit kann das Erlanger Gymnasium nun als eine von bundesweit 316 zertifizierten Schulen von der Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk profitieren:
Die Vorteile reichen von Förderprogrammen und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Erfahrungsaustausch und Camps für Lehrkräfte, aber auch Kooperationen mit Unternehmen, die bis zur Nutzung wissenschaftlichen Einrichtungen reichen können.
Die Teilnahme an dem weltweit durchgeführtem Schülerwettbewerb "Känguru der Mathematik" motiviert unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe regelmäßig zu tollen Leistungen. Bei „Jugend forscht“ erzielten MTG´ler immer wieder ausgezeichnete Ergebnisse, sei es bei Einzelprojekten oder bei eingereichten W-Seminar-Arbeiten.
Wie man aus einer Kartoffel eine Batterie herstellt, ist hinlänglich bekannt. Doch das MTG brachte die Spannung auf die Spitze und konzipierte 2012 eine Kartoffelbatterie, die sage und schreibe 1.224 Volt produziert.