Die Betreuung und Beaufsichtigung der Schüler/innen der oGTS während der Mittagessenszeit erfolgt durch die Mitarbeiter/innen in der schulinternen Mensa. Für das Wohlbefinden der Kinder ist es wichtig, dass sie in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre ihr Essen einnehmen können und ein Gesprächspartner zur Verfügung steht. Die Kinder erlernen in und durch die Gruppe Tischregeln, sowie gemeinsam für Ordnung und Sauberkeit am Esstisch zu sorgen.

Ein ganzheitlicher Ansatz achtet auf die Balance zwischen Ruhe und Aktion, zwischen Körper und Geist. Da der Vormittag durch lange Phasen des Sitzens geprägt ist, benötigen die Kinder Zeit und auch Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben und An- und Verspannungen zu lösen. Hierfür stehen ihnen Bewegungsangebote in der Sporthalle oder dem Freigelände mit verschiedenen Materialien zur Verfügung. In Lesezimmer können die Kinder ihren "leisen" Interessen nachgehen, entspannen und sich aus dem Gruppengeschehen zurückziehen. Nach Bedarf werden gezielte Entspannungsangebote angeboten.

Betreuungszeit:

Uhrzeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

13:00 bis

14:00 Uhr

Mittagessen

Ruhe / Bewegung

Mittagessen

Ruhe / Bewegung

Mittagessen

Ruhe / Bewegung

Mittagessen

Ruhe / Bewegung

Mittagessen

Ruhe / Bewegung

14:00 bis

15:15 Uhr

Hausaufgabenzeit & Lernen

Hausaufgabenzeit & Lernen

Hausaufgabenzeit & Lernen

Hausaufgabenzeit & Lernen

Hausaufgabenzeit

15:15 bis

17:00 Uhr

Freizeitpädagogik
Lernzeit
Freizeitpädagogik
Lernzeit
Freizeitpädagogik
Lernzeit
Freizeitpädagogik
Lernzeit
Freizeitpädagogik
bis 16.00 Uhr

 

Die Hausaufgabenbetreuung durch die Mitarbeiter/innen der oGTS findet in drei bis vier Klassenzimmern statt. Die Kinder werden angehalten ihre Hausaufgaben eigenständig durch zu führen und zügig zu erledigen. Hilfestellung erfolgt durch die pädagogischen Fachkräfte. Bei Bedarf ist hier auch eine Zusammenarbeit mit der Schule möglich. Es wird sehr auf Ruhe und ein angenehmes Raumklima geachtet.

Nachhilfe kann hier nicht erteilt werden. In Kooperation mit "Schüler helfen Schülern" kann ggf. eine preiswerte Nachhilfe innerhalb der Zeiten der oGTS organisiert werden.

Gemeinsam mit den Kindern werden Freizeitaktivitäten besprochen und ggf. auch vorbereitet. Hier ist es wichtig, dass viele Interessenbereiche der Kinder einbezogen werden, damit sich jedes Kind angesprochen fühlt und einbringen kann. Ein positives, breiter gefächertes Freizeitverhalten kann so bei den Kindern angeregt werden. Aktivitäten können sein: Bewegungsspiele, Kreativangebote, etc. Zudem stehen Kicker, Billiard, Dart und Spiele für Drinnen und Draußen zur Verfügung.

In einem festgelegten Rhythmus finden „Gruppenbesprechungen“ statt, in denen alle Alltagsprobleme besprochen werden, gemeinsame Planungen erfolgen und Wünsche und Beschwerden ihren Platz erhalten. Durch diese aktive Mitgestaltung identifizieren sich die Kinder mit „ihrer“ Einrichtung und Schule und erlernen Gesprächsregeln und demokratisches Verhalten.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern findet im Rahmen von Elterngesprächen statt. Bei Tür-und-Angel-Gesprächen werden aktuelle Vorkommnisse besprochen oder Kurzinformationen ausgetauscht. Terminierte Elterngespräche dienen dazu, Beobachtungen über die Kinder auszutauschen, die Entwicklungen des Kindes zu beleuchten und ggf. Beratungsangebote zu positionieren.

Die Kooperation mit der Schule erfolgt durch Koordinierungsgespräche mit Herrn Ralf Jung (Beauftragter für den Ganztagsbetrieb) und einen regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften.