Wichtige Eckpunkte für das Förderkonzept Fremdsprache Englisch
Das Förderkonzept ist Kernpunkt der Arbeit in der 1. Fremdsprache innerhalb der Gelenkklasse (Jahrgangsstufe 5). Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte unserer Arbeit aufgelistet:
1. Ziel unserer konzeptuellen Arbeit ist eine möglichst individuelle Diagnostik, Förderung und Beratung von SchülerInnen/ Eltern auf deren Basis.
2. Unsere Vorgehensweise:
Der Unterricht findet in anfangs gleich großen Englischgruppen statt, die klassenübergreifend gebildet werden. Dabei entsteht eine heterogene Mischung aus allen Englisch-Anfangsklassen; die Sitzordnung wird gelost.
Unsere „vocabulary checks“: Diese sind zwei Mal pro Woche, wobei die Wertigkeit wie folgt aussieht: 3 „vocab. checks“ = 1 mündliche Note.
Die 1. Schulaufgabe findet gemeinsam statt, danach erfolgt eine erneute Einteilung der Kinder in Kerngruppen und eine Fördergruppe.
Die Fördergruppe umfasst maximal 15 Kinder, um ein besonders differenziertes und individuelles Arbeiten zu ermöglichen. Der Einstieg erfolgt mit einer vertiefenden Aufarbeitung der in der 1. Schulaufgabe gemachten Fehler (Überprüfung und Festigung des „Sprachfundaments“). Aufgrund der kleineren Gruppe sind natürlich mehr Korrekturen von Übungen etc. sowie mehr „Führung“ möglich als in den größeren Klassenverbänden. Innerhalb der Fördergruppe findet dann ein intensiveres Vorbereiten auf die 2. Schulaufgabe statt, die später im Schuljahr liegt als die der beiden Kerngruppen; ein so genannter „Lernnachmittag“ liegt zudem direkt vor der Schulaufgabe.
Die letzte Schulaufgabe des Schuljahres wird wieder gemeinsam von allen Gruppen geschrieben, d.h. die SchülerInnen können zu Beginn der 6. Klasse mit gleichem Lernstand in ihren Klassenverbänden starten; kein Kind, das von uns als Schule für geeignet befunden ist, bleibt somit zurück.
3. Häusliche Unterstützung: Wie können bzw. müssen Eltern aktiv werden und was sollten sie nicht tun?
3.1 Eltern sollten…
- Struktur vorgeben (feste HA-Zeit und Vokabellernzeit, täglicher Blick ins HA-Heft, Ruhe und Ordnung am Arbeitsplatz, äußere Einflüsse fernhalten, keine Musik o.Ä. usw.)
- an den Tagen vor den „vocab. checks“ noch einmal Vokabeln abfragen (auch schriftlich bzw. buchstabieren lassen; unbedingt die Beispielsätze… aus der Mittelspalte einschließen)
- Kinder ermutigen, nicht verstandene Inhalte als Frage zu formulieren, aufzuschreiben und bei nächster Gelegenheit der Lehrkraft zu stellen; die Antwort zu Hause einfordern
- darauf achten, dass Vokabelkartei bzw. –heft sauber und vollständig geführt werden
- Hefter möglichst einmal wöchentlich auf ordentliche Führung hin durchsehen (nicht korrigieren, Überblick genügt!)
3.2 Eltern sollten nicht...
- den Nachhilfelehrer spielen und nicht Verstandenes noch einmal erklären,
- die Vokabeln Ihrer Kinder auf Karteikärtchen oder ins Vokabelheft schreiben,
- sich neben die Kinder beim Anfertigen der HA setzen oder diese mit ihnen gemeinsam anfertigen,
- die Hausaufgaben der Kinder auf Richtigkeit kontrollieren…