MTG-Lehrerteam stellt innovatives Projekt rund ums Energiesparhaus auf nationalem MINT-Festival vor
Axel Fischer und Sascha Knoll vertreten das Städtische Marie-Therese-Gymnasium auf deutschem Science on Stage Festival
Science on Stage Deutschland e.V. lädt vom 16.-18. November zum Nationalen Festival 2018 am Max Delbrück Communications Center der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Drei Tage lang stellen rund 100 der engagiertesten Lehrkräfte des Landes auf der Bildungsmesse innovative Projekte für den MINT-Unterricht vor. Mit ihrer Teilnahme bewerben sich die Lehrkräfte zudem für einen Platz in der deutschen Delegation beim Europäischen Science on Stage Festival 2019 in Cascais, Portugal.
Energiesparhäuser im Modell: Schüler forschen zu Energieeffizienz
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Themen von größter Bedeutung und sollten auch im Unterricht nicht fehlen: Axel Fischer, Sascha Knoll und ihre Kollegin Birgit Turowski haben deshalb ein Projekt entwickelt, bei dem sich ihre Schülerinnen und Schüler mit Energiesparhäusern beschäftigen und diese im Modellbau mit konventionellen Gebäuden vergleichen. Nebenbei üben sie sich auch in der Datenerfassung und -analyse sowie in technischen Fertigkeiten und Programmieren. Mit diesem Projekt, das für die Schülerinnen und Schüler Nachhaltigkeit erfahrbar macht, hat sich das Erlanger Lehrerteam unter zahlreichen Einsendungen besonders für die Teilnahme am MINT-Festival qualifiziert. Ihre Idee hat nun die Gelegenheit Schule zu machen – nicht nur bei den Kollegen in Deutschland.
Inspirierende Ideen für Europa: Wer vertritt Deutschland 2019 in Portugal?
In Berlin werden elf MINT-Lehrkräfte gekürt, die Deutschland im November 2019 auf dem Science on Stage Bildungsfestival in Cascais – dem größten Lehrerfestival für Naturwissenschaften in Europa – vertreten. Unter dem Motto „Skills for the future“ stellen dort MINT-Lehrerinnen und -Lehrer aus über 30 europäischen Ländern ihre Unterrichtsprojekte vor. Besonders spannende Unterrichtsideen machen nach dem Festival in Portugal international Schule: In viele Sprachen übersetzt finden sie als Unterrichtsmaterialien europaweit Verbreitung. So vielleicht auch bald das Projekt aus Erlangen.
***
Das Projekt aus Erlangen
Axel Fischer (Mathematik/Physik/Natur und Technik) mit Sascha Knoll (Englisch/Geographie/Informatik) und Birgit Turowski (Biologie/Chemie), Städtisches Marie-Therese-Gymnasium Erlangen, Bayern: ‚Das Energiesparhaus‘
Zum Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden in diesem Projekt moderne Energiesparhäuser experimentell unter die Lupe genommen und ihr Energieverbrauch mit dem konventioneller Häuser verglichen. Die Schülerinnen und Schüler bauen dazu zwei Häuser aus Holz, beide mit gleicher Grundfläche und gleichem umbauten Raum. Für das eine Haus steht ein klassisches Einfamilienhaus aus den 70er Jahren Modell, für das andere ein modernes Haus mit Pultdach, Vollwärmeschutz und Photovoltaikanlagen. Glühlampen und LEDs fungieren als Energieverbraucher. Um die Energieeffizienz zu ermitteln werden mit einem Arduino Controller die Temperatur und der Stromverbrauch gemessen und anschließend die Daten ausgelesen.