Atm/Wol - Die Klasse 7a hat im Fach Physik zum Thema „Dichte“ u.a. auch den Cartesischen Taucher kennengelernt. Bei „Wissenschaft macht Schule“ am Ende des Schuljahres sollten dann solche Taucher zusammen mit den Besuchern hergestellt werden.
Um die einzelnen Schritte zum erfolgreichen Verständnis des Baus und der Funktion der Taucher den Kindern auf mehreren Ebenen zu verdeutlichen, haben die Fächer Physik und Deutsch bei der Vorbereitung des Abends Hand in Hand zusammengearbeitet.
Sachzusammenhänge werden am besten durch Bindewörter und Konjunktionen sprachlich veranschaulicht, um Folgen, Wirkungen, zeitliche und kausale Zusammenhänge logisch darzustellen. Diese grammatischen Vorkenntnisse wurden im Deutschunterricht eingeübt und dann - anhand des Cartesischen Tauchers - als weiterführende Übung umgesetzt.
Im Physikunterricht wurde der naturwissenschaftliche Teil erarbeitet: warum der Taucher an der Oberfläche in einer geschlossenen, mit Wasser gefüllten Flasche zunächst schwimmt. Dann, wenn die Flasche zusammengedrückt wird, zu sinken beginnt und beim Loslassen der Flasche wieder aufsteigt.
Für die Klasse 7a war diese Zusammenarbeit der beiden Fächer neu, aber für alle Beteiligten hat sich diese Vorgehensweise als „Win-Win-Win“ Situation herausgestellt:
- Die Schüler*innen haben erkannt, dass im Deutschunterricht vermitteltes Wissen auch in einem MINT-Fach - hier Physik - nützlich ist. Außerdem bekamen sie mit einer Arbeit in gleich zwei Fächern eine mündliche Note, d.h. der „Notendruck“ wurde reduziert.
- Im Fach Physik konnten sich die Kinder auf naturwissenschaftliche Inhalte konzentrieren und musste keine sprachlichen Verknüpfungen erarbeiten.
- Im Fach Deutsch bekamen die Schüler*innen ein lebensnahes Thema zur Bearbeitung, mit dessen Hilfe die Grammatik eingeübt werden konnte.
Dass diese Vorgehensweise ein Erfolg war, hat sich auch am Abend der Veranstaltung gezeigt: Die Schüler waren alle hochmotiviert, konnten den Besuchern ohne Probleme die einzelnen Schritte zur Herstellen des Tauchers vermitteln und auch physikalische Hintergründe den staunenden Erwachsenen ohne Probleme verständlich weitergeben.
Wir hoffen, auch im Schuljahr 2022/23 diese Kooperation zwischen unseren Fächern weiter ausbauen zu können.