Bar - Regionale und globale Faktoren von Konflikten und deren Auswirkungen
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts zum Thema „Frieden und Sicherheit“ hatte das MTG(Q11) den Jugendoffizier der Bundeswehr, Herrn Alois Erbrich, am 21.3. zu Gast im Kellertheater.
Was ist Sicherheit?
Ausgehend von dieser Frage entwickelte sich eine Diskussion, die auch offenbarte, dass die Auffassung von Menschenrechten oftmals kulturell völlig verschieden akzentuiert wird. So leben, je nach Definitionsmerkmalen, nur ca. 14% der Weltbevölkerung in Demokratien. Grundtenor war, dass Sicherheit ein Zusammenspiel von Gesetzen, inklusive deren Durchsetzung durch eine Exekutivgewalt, Gleichberechtigung wie auch Gerechtigkeit beinhaltet.
Bar - Auf Einladung der Bayer.Staatskanzlei und der Bayer. Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit nahmen 15 SuS unserer Schule (10 a/Q12) am Bürgerforum „Europa im Dialog“ teil.
Zu den Themen „Identität - Nachhaltigkeit – Sicherheit“ erarbeiteten die SuS drei Stunden lang mehrere Schautafeln, die später den geladenen Gästen vorgestellt werden durften. Politologen der Europ. Akademie Bayern, des Centers für angewandte Politikforschung sowie der Bayer. Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit leiteten die Workshops.
Da die MTG-SchülerInnen Mona Range, Johannes Pelzer, Evelyn Scheu und Thomas Voit in zwei von drei Arbeitsgebieten zu den Sprechern berufen wurden, durften sie vor den laufenden Kameras des BR (Moderation Tilman Schöberl) kurz erklären, worin ihre Arbeit bestand, wie sie diese fanden, um dann im Anschluss bei der Podiumsdiskussion Fragen an den Staatsminister für Bundes-und Europaangelegenheiten und Medien sowie Leiter der Bayer. Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann, zu stellen.
Bar - Der Wahlkurs Politik und Zeitgeschehen sowie die Klasse 10a zu Besuch im neuen Landratsamt Auf Einladung von Herrn Tritthart, Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt, besuchten 35 Schülerinnen und Schüler des Marie-Therese-Gymnasiums das erst kürzlich neu eröffnete Landratsamt.
Hierbei erhielten die SuS eine Vielzahl an basisdemokratischen Informationen (vom Unterschied zw. Landkreisen und kreisfreien Städten, Aufgaben eines Landratsamtes samt Landrat, Grundbegriffe der Kommunalpolitik bis hin zu Besonderheiten der Kommunalwahlen).